www.der-schaub.de

Ein Sauerländer unterwegs in der Welt und der Heimat.

                                Oder umgekehrt.

                                         Oder so.

Unterwegs
mit dem WoMo, zu Fuß oder sonstwie

Kleine Einblicke in unsere Reise- bzw. Ausflugserlebnisse
 

Diese Seite habe ich eigentlich nur aus Spaß an der Freude und zur Präsentation meiner Aufnahmen und Filme, sei es mit dem Smartphone, der Digitalcamera oder meinem Lieblings-spielzeug, der Drohne, aufgenommen, erstellt. Aber um so schöner wenn mal jemand anderes reinschaut. Nach und nach werde ich hier die von mir gemachten Aufnahmen einstellen bzw. verlinken und mit dem ein oder anderen Klugscheißerwissen versehen. Die ein oder andere wichtige Information kommt u. U. auch noch unter.

Gerne könnt Ihr meine Erlebnisse kommentieren, ggf. korrigieren oder mir eine email zukommen lassen.

Gefundene Rechtschreibfehler müssen nicht zurückgegeben werden und können gerne behalten werden.

Reise jetzt...!

Kleine Einblicke in unsere Reise- bzw. Ausflugserlebnisse

(Nicht immer aktuell, aber ständig in Bearbeitung)

Auf dem Weg mit dem Camper

Ein Malibu Charming 640 auf Fiat Ducato Basis. 50.000 km in knapp 5 Jahren, also 10.000 km pro Jahr sind, glaube ich, ganz ok. Wir haben im Sommer 24 überlegt uns zu ver-größern. Da wir gerne auch an abgelegenen Orten sind, waren wir aber sehr skeptisch. Als uns dann im September 24 ein LKW in Frankreich abgedrängelt hat und der Schaden an unserem Fliwatüüt beträ-chtlich war, haben wir entschieden bei dem zu bleiben was wir haben. Wäre unser Fahrzeug größer gewesen, der Schaden wäre entsprech-end ausgefallen.

Die Bilder

Ich liebe es alles Erlebte in Bildern festzuhalten. Egal ob mit der Drohne, dem Handy, der Actioncam oder der Ka-mera. Dafür nutze ich am liebsten eine DJI Mini 2 SE.  Nachdem mir 2021 eine Dro-hne in den Pyrenäen abhan-den gekommen ist (der Wind, der Wind...) habe ich mich im Frühjahr 2024 nach sehr lan-gem Überlegen entschieden mir doch eine neue zuzule-gen. Ich muss sagen, ich bin begeistert.  Für meine Zwecke absolut spitze. Aber, anhand der Bilder könnt ihr Euch selbst eine Meinung bilden.

Außerdem nutze ich natürlich mein iPhone, eine GoPro14, eine GoPro12 und zwei Canon Cameras.

Wege entstehen dadurch das man sie geht...

(Franz Kafka)

.

Unsere treuen Begleiter

Darf ich vorstellen: Die treuesten Wegbegleiter auf den Reisen mit unserem Fliwatüüt oder dem eigenen PKW:

Wilma unsere Riesenschnauzerdame, Ginny unsere Zwergschnauzerdame und Kalle, der leider seit dem 21.10.2024 nicht mehr bei uns ist.

Seit dem 29.11.2024  ist der kleinen Yasper in unserem Rudel. Der Zwergschnauzerrüde aus dem Y-Wurf vom Klingsgarten kommt von der Familie Waßmuth aus der Marburger Gegend zu uns und wir freuen uns das der kleine Kerl bei uns ist.

   Das ist Wilma
 

Unsere Granddame unter den Riesenschnauzern. Seit weit über zehn Jahren bei uns. Sie ist die unumstrittene Chefin im Rudel. Falls es mal Ärger mit anderen Hunden gibt, sie geht furchtlos dazwischen und schafft es die Wogen zu glätten.

   Unsere Ginny
 

Unsere Zwergschnauzerdame mit Hang zur Terroristenjagd. Terroristen? Genau! So heißen nämlich alle Kuschel- und Gummitiere denen sie mit Begeisterung hinterherjagd.

   Der Jüngste im
   Rudel:  Yasper!

Seit dem 29.11.2024 hat unser Rudel ein neues Mitglied.  YASPER!                             Es gilt noch einiges zu lernen: z.B. das das Haus keine Toilette ist, das Wilma groß und Ginny fast groß ist, und, und, und...

Leider nicht mehr bei uns: Kalle

Einer der liebenswertesten, wenn nicht DER liebenswerteste Zwergschnauzerrüde unter Gottes schöner Sonne. Leider hat er sein 4. Lebensjahr nicht mehr vollenden dürfen, was uns sehr traurig macht. Gutmütig-verwirrt und einfach drollig. Mach's gut du treue Seele und komm gut rüber. Ich hoffe wir sehen uns irgendwann wieder.

Umgebung und Reiseziele

Spanien, Frankreich und noch mehr

Wie man an den Filmen und Fotos unschwer erkennen kann, sind wir viel in Spanien und Frankreich unterwegs. Das liegt zum Einen daran das wir in Spanien einen festen Anlaufpunkt haben, zum Anderen daran das dieser Anlaufpunkt keine hundert km von der französischen Grenze entfernt liegt. Logischerweise kommen wir, wenn wir mit dem Campervan fahren, durch Süddeutschland, manchmal Luxemburg und natürlich durch Frankreich und warum sollten wir uns da hetzen? Oft nutzen wir unsere Spanienaufenthalte für Kurztrips von 2 - 3 Tagen z. B. in die Pyrenäen. Seien es die spanischen oder die französischen.

Aber wir sind nicht nur in Spanien oder Frankreich.

El Port de la Selva

Unser regelmäßiger Anlaufort in Katalonien.

Klugscheisserwissen im Folgenden kurz Ksw.:  

El Port de la Selva:ist ein Küstenort mit 1015 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der autonomen Region von Katalonien (Spanien). Die Gemeinde liegt am Golfe de Lion an der Costa Brava an der Grenze zum Parc Natural del Cap de Creus. Katalonien, eine Region im Nordosten Spaniens, ist für viele Badeorte an der Costa Brava ebenso bekannt wie für die Pyrenäen. Die Hauptstadt Barcelona mit dem historischen Stadtviertel namens Barri Gòtic, der bekannten  Fußgänger-zone La Rambla, seinen Museen und vielen Stränden bietet viel Abwechslung für den der es mag.  Die unverwechselbare moderne Kunst und Architektur von Antoni Gaudí kann an der Basilika Sagrada Família und den farbenfrohen Mosaiken im Park Güell besichtigt werden.

Außerdem Empfehlenswert: Cadaques. Traumhaftes Örtchen unweit von El Port. Hier hat Salvador Dali lange gelebt und sein künstlerisches Schaffen erledigt. Vieles von dem was er erschaffen hat kann man hier bewundern. Noch mehr allerdings findet man im Museum im nahe gelegenen Figueres.

Hauptstadt Kataloniens:  Barcelona                                     Fläche:  32.114 km²                                                           Bevölkerung: 7,566 Millionen (2019)                        Amtssprachen: Katalonisch                                               Provinzen: Provinz Barcelona; Provinz Girona; Provinz Lleida; Provinz Tarragona                                                             Schutzpatron: Georg; Unsere Liebe Frau von Montserrat

El Port de la Selva am Morgen

El Port aus Sicht des Frühaufstehers.   Ein super Wetter für Aufnahmen mit der Drohne. Kaum Wind und Sonnenauf-gang. Ideal. Ich habe ein paar Fotos im Dorf gemacht und vorher die Drohne auf den Weg geschickt. Herrlich.

Der Kakteenberg über Selva de Mar

Der Kakteenberg befindet sich außerhalb von El Port. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf das kleine Örtchen Selva de Mar und Dank der Drohne auch auf die Bucht von El Port.  Von hier aus kann man auch die ein oder andere Wanderung starten. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

La Selva de Mar ist eine Gemeinde mit 220 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in Katalonien. Die Gemeinde liegt an der Grenze zum Parc Natural del Cap de Creus

Zur Zeit der griechischen Kolonie von Roses lag die der Ort am Meer und bestand aus einem Nothafen. Von hier aus führte ein Landweg über den Coll de Sant Genis nac Roses. Die Zelle Sant Sebastià gehörte im 9. Jahrhundert ursprünglich dem Kloster von Banyoles, ging aber in der Folgezeit an das Kloster Sant Pere de Rodes. Im Zuge der hoch-mittelalterlichen Raubzüge von See her wurde der Ort befestigt, um den Bewo-hnern Schutz zu geben. Auch wurde St. Sebastià zu einer Wehrkirche umgestaltet.

 

In El Port und in den Bergen über Roses

Stürmische See in der Bucht vor El Port und ein Spaziergang mit den Hunden in den Bergen über der Bucht von Roses.

Die Stadt Roses, auf spanisch Rosas, liegt auf der, von El Port aus betrachtet, gegenüberliegenden Seite der Halbinsel und ist von den Wanderwegen hinter dem Kloster St. Pere de Rodes gut zu sehen.Roses hat 19.907 Einwohner (Stand Januar 2022). 

Meine persönliche Meinung:                 Kann man sich mal anschauen, ist aber einer der typischen Urlaubsorte an der Costa Brava.                                                                Wer Lloret oder Palma de Mallorca mag, der wird sich hier wohlfühlen.

 

El Port im Februar 2025

Aus Gründen haben wir diesmal unseren Weihnachtsurlaub auf Februar verschoben.

TramuntanArt 2024

Hier ein paar Bilder von der Ausstellung der TramuntanArt in El Port de la Selva im Sommer 2024. Immer wieder ein Hingucker mit teilweise auch sehr lustig anzuschauenden Exponaten.

Eindrücke von Unterwegs

Hier findet Ihr einige Videos unserer Ausflüge oder vom Weg hierhin und dorthin.

 

Das gesamte Material könnt Ihr hier sehen: http://www.youtube.com/@Schalusenbaer

Von El Port über Ceret nach Cascarsonne

Von El Port de la Selva nach Ceret in den französischen Pyrenäen, von dort zu den sagenhaften Les Orgues in Ille sur Tet und über Limoux in den mittelalterlichen Teil von Carcassonne. Besonders sehenswert: Les Orgues ab 4:18 min.

Ksw.:                                                                     Carcassonne  ist eine französische Stadt mit 46.218 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021).  Sie hat über 105.000 Einwohnern. Ihr Wahrzeichen ist die mittelalterliche, auf einem Hügel der Altstadt gelegene Festung.

Carcassonne liegt etwa 70 Kilometer nordwestlich vonPerpignan an einer alten Handelsstraße zwischen Mittelmeer und Atlantik. Die Stadt liegt an den Flüssen Aude und Fresquel und wird vom Canal du Midi durchquert.

Hotel Moulin de la Brevette bei Tournus

Schön gelegenes Hotel mit 5 Stell-plätzen. Von uns gerne auf der Durch-fahrt genutzt. Auch wenn man "nur" einen der Stellplätze nutzt, kann man auch Abendessen oder sich etwas für den Camper bestellen. Frühstück ist auch möglich. Supernettes Personal und man spricht englisch. Sehr zu empfehlen

Anekdote:                                                              Ich hatte den Besitzer bzw. eine Mitar-beiterin gefragt ob ich die Drohne hoch-schicken und einen Film machen darf. Antwort: Sie sind der Erste der um Erlaubnis fragt, aber, nur wenn wir eine Kopie für unsere Homepage bekommen. Das Ende vom Lied: Der Chef war begei-stert und wir haben als Dankeschön noch eine gute Flasche Wein bekommen. Merci Bocour! 

Hotel Moulin de la Brevette

Tournus

Der Ort in unmittelbarer Nähe unseres Lieblingsstellplatzes am Hotel Moulin de la Brevette. 

Ksw.:                                                           Tournus ist eine französische Gemeinde mit 5627 Einwohnern in der Region Bourgogne-Franche-Comté. 

Bevölkerung: 5.663 (2021) Bürgermeister: Bertrand Vernau Region: Bourgogne-Franche-Comté

Woanders ist es auch ganz schön

Auch andere Orte sind schön anzuschauen. Das kann in Frankreich sein, aber auch in Deutschland und dem Rest der Welt:

                    Phare du Cap Leucarte.                     und das Casino Lydia

Sehr schöner Ort direkt am Mittelmeer. Sehr beeindruckend:                                   Das Kreuzfahrtschiff, trockengelegt am Strand und eingerichtet als Casino und Restaurant. Auch von aussen ein Hingucker.

Ksw.:                                                                   Der Phare du Cap Leucate ist ein Leucht-turm auf dem Cap Leucate im südöst-lichen Teil der Corbières Maritimes  auf dem Gebiet der Gemeinde Leucate. Er wurde 1950 erbaut und 1951 beleuchtet.

Costa del Sol    Roquetas de Mar     Almeria

Mal eine andere Ecke in Spanien. Ein schöner Ort, außerhalb der Saison schön ruhig und wenn man dann noch liebe Verwandtschaft vorort hat auch ein guter Anlaufpunkt.

Ksw.:                                                         Roquetas de Mar ist eine Stadt an der südöstlichen Spitze der iberischen Halbinsel in der andalusischen Provinz Almeria, ca. 30 km westlich der gleichnamigen Provinzhauptstadt Almería. Aus historischer Sicht unterteilt sich das Stadtgebiet in das eigentliche Roquetas de Mar und in die südwestlich davon befindliche, erst in den letzten Jahrzehnten entstandene Urbanización Roquetas de Mar, wo sich bevorzugt die touristische Infrastruktur und Freizeitangebote befinden.

Costa Brava    Perelada
 

Peralada ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens. Sie liegt etwa sieben Kilometer nordöstlich von Figueres dem Hauptort der Comarca Alt Emporda.

Pont-en-Royans

Pont-en-Royans, eine französische Gemeinde, gelegen im Departement Isere in der Region Auvbergne-Rhone-Alpes. Sie liegt auf etwa 210 Metern Höhe und hat, Stand 1. Januar 2021, 802 Einwohner.

Wir standen hier auf einem kleinen, aber feinen Camping-platz mitten in der Natur. Zum Ort waren es ein paar Meter Fußweg welcher sich, nachdem uns ein sehr netter, franzö-sischer Senior mit Händen und Füssen erklärt hat wo wir her müssen und auf dem ich sogar unsere Riesenschnauzer-dame ein Stück tragen musste, sehr gelohnt hat. Schaut es Euch an.

Amerika? Deutschland?
Irland?

Im Jahr 2016 waren wir in Irland und 2018 haben wir uns in Miami umgesehen. 2024 waren wir kurz am Steinhuder Meer.

Miami, Florida 2018

Ein paar Eindrücke aus Miami.                 Im Fernsehen wirkt Miami sehr laut und anstrengend und natürlich ausschließ-lich von kriminellen Bewohnt.                 Wir haben Miami als sehr entspannt und unverbindlich-freundlich erlebt.           Der Ocean Drive kam genauso daher wie er meist im Fernsehen dargestellt wird. Chic, schwere Autos, meist Cabriolets mit vielen Selbstdarstellern und lauter Musik aus den Boostern.                      Unterm Strich ein positives Erlebnis.    Wir sind anschließend noch durch die Everglades bis runter nach Key West gefahren und haben dort ein paar Tage verbracht. Das wird irgendwann aber vielleicht in einem eigenen Film untergebracht.

Ksw.:                                                                Miami ist eine Stadt an der Südspitze Floridas. Der kubanische Einfluss spiegelt sich in den Cafés und Zigarrengeschäften Little Havana wider.                    Auf den Barriereinseln in der Biscayne Bay liegt Miami Beach mit seinem Sandstrand South Beach, bekannt für seine farbenfrohen Art-déco-Gebäude, weißen Sand, Strandhotels und trendige Nachtclubs bekannt.

Bevölkerung: 449.514 (2022) Bevölkerungsdichte: 4.785 Einwohner je km²                                                                 Koordinaten: 25° 47′ N, 80° 13′ W Koordinaten: 25° 47′ N, 80° 13′ W                               Bürgermeister: Francis X. Suarez      Bundesstaat: Florida

Dublin, Irland

2016 waren wir in Irland. Eine tolle Insel mit sehr freundlichen Menschen. Leider hat das Wetter nicht so ganz mitgespielt. Im Film seht ihr hauptsächlich Eindrücke aus Dublin. 

Ksw.:                                       Dublin ist die Hauptstadt der Republik Irland und liegt an der Ostküste des Landes. Zu den bedeutendsten histor-ischen Gebäuden zählen das Dublin Castle aus dem 13. Jh. und die ein-drucksvolle St Patrick’s Cathedral. Bekannte Grünanlagen sind St Stephen’s Green im Zentrum der Stadt und der riesige Phoenix Park, in dem sich auch der Dubliner Zoo befindet. Das National Museum of Ireland widmet sich dem irischen Erbe und der Kultur des Landes.

Bevölkerung: 592.713 (2022).    Koordinaten: 53° 21′ N, 6° 16′ W Koordinaten: 53° 21′ N, 6° 16′ W.                                                     Fläche: 115 km²                             Bürgermeister: James Geoghegan (seit 2024)

Steinhuder Meer, Deutschland

Kurztrip ans Steinhuder Meer. Im Film eine kleine Radtour um das "Meer". Obwohl ich über ein Jahr hier oben  meinen Wehrdienst abgeleistet habe, hatte ich so gut wie nichts mehr in Erinnerung. Ist ja auch fast 40 Jahre  (ich bin alt) her. Schön war´s... Also unser Kurztrip. Naja, auch während meinem Wehrdienst gab es hier oben schöne Momente. Vor allem im Sommer. Mit Grill und Bier und den Kameraden. ;-) 

 

Ksw.:                                                                     Das Steinhuder Meer in Niedersachsen ist mit einer Fläche von 29,1 km² der größte See Nordwestdeutschlands und neuntgrößte See Deutschlands überhaupt und liegt in der Region Hannover.

Fläche: 29,12 km²                                               Inseln: Badeinsel Wilhelmstein                 Länge: 8 km                                      Maximale Tiefe: 2,9 m

 

 



 

Das Sauerland, mehr als unsere Heimat

Hier ein paar Eindrücke über meinen Wohnort (Grevenbrück), den Ort in dem ich aufgewachsen bin (Bilstein) und dem Ort in dem ich zur Welt gekommen bin (Attendorn), alle gelegen im schönen Sauerland. 

Wie sagt man immer:                                                                         Wahre Schönheit kommt nicht von Innen, wahre Schönheit kommt aus dem Sauerland!

Grevenbrück

Der heutige Ort Grevenbrück ist aus den Teilen Förde und Grevenbrück entstanden. Der historisch bekanntere Ort ist Förde. Förde ist mein jetziger Wohnort und liegt um die katholische Kirche St. Nikolaus an der Veischede. Auch heute heute erinnert daran der dortige Förder Platz. Grevenbrück lag gut 1 km weiter nördlich am Bahnhof in der Nähe der Lenne.  Am 24. Dezember 1930 wurde die damalige Gemeinde Förde in Grevenbrück umbenannt. Grevenbrück verdankt seinen Namen der „Grafenbrücke“, einem wichtigen Lenneübergang, an dem sich die alten Fernwege Römerweg und die sogenannte Heidenstraße kreuzten. Eine erste hölzerne Brücke über die Lenne ist seit 1395 nachweisbar.

Im 12. Jahrhundert und im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts war die Burg Förde Sitz der Edelherren von Gevore, welche die Grafengewalt im Bereich des südlichen Sauerlandes innehatten. Die Burg Förde war deshalb auch unter dem Namen Burg Gevore bekannt – später wurde der Name Peperburg allgemein gebräuchlich.

Die Existenz der Burg und der Edelherren von Gevore ist spätestens in einer Urkunde aus dem Jahre 1140, welche die Übertragung von Lehen an das Kloster Flechtdorf (Waldeck) durch den Kölner Erzbischof Arnold zum Inhalt hat, zweifelsfrei nachgewiesen. Zu den in der Urkunde unter den Edelleuten aufgeführten Zeugen zählt auch ein Henricus de Gyvore

Im Jahr 1225 verlegten die Edelherren von Gevore ihren Herrschaftssitz auf die neu errichtete Burg Bilstein. Die Burg Förde bzw. Peperburg wurde in der Folgezeit zunehmend dem Verfall überlassen. Heute sind nur noch Mauerreste des ehemaligen Herrschaftssitzes zu sehen. Auf Betreiben des Heimat- und Verkehrsvereins Grevenbrück e. V. konnten im Zeitraum 1980 bis 1986 unter der Leitung des Westfälischen Museums für Archäologie Ausgrabungen an der Burg durchgeführt werden. Die rund 3000 ergrabenen Fundstücke konnten der Zeit zwischen 1150 und 1275 zugeordnet werden. Die Funde waren eine wichtige Grundlage für die Errichtung eines Heimatmuseums.

Bilstein

Der Ort Bilstein mit seinen 1043 Einwoh-nern (Stand 2021) liegt im südlichen Sauerland und ist Teil der Stadt Lenne-stadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. Bekannt ist er vor allem durch seine von 1202 bis 1225 errichtete Burg Bilstein der Edelherren von Bilstein In der Burg befindet sich seit 1927 eine Jugendherberge. Durch den Ort fließt die Veischede.                                                       Gemäß dem Wortlaut von Wikipedia gibt es eine "Erhebung" am Ort welche sich Rosenberg nennt. Und, welch ein toller Zufall, auf dieser Erhebung habe ich die ersten 22 Jahre meines Daseins verbracht.

Bilstein besticht durch seinen Zusam-menhalt der Bewohner. Es wird viel getan für die Gemeinschaft. Sei es der Schützenverein, der Karneval, das Aquafun Veischedetal oder, oder...

Vergessen wollen wir auch nicht die "Rüstigen Rentner" die immer aktiv sind und neben allen möglichen Dingen auch, wenn es nötig sein sollte, mal für Reparaturen oder Sauberkeit im Ort sorgen. Oder Uli Rauchheld der mit Vorträgen und Büchern auch über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist.             Ein Besuch des schönen Dorfes lohnt sich auf jeden Fall.

Attendorn

Die Hansestadt Attendorn ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Olpe im südlichen Sauerland mit rund 25.000 Einwohnern. DieTropfsteinhöhle Atta-Höhle und der Biggesee sind ihre bekanntesten Ausflugsziele. Seit dem 19. März 2012 darf Attendorn offiziell den Zusatz Hansestadt führen.

Bevölkerung: 24.786 (30. Juni 2010)

Bürgermeister: Christian Pospischil

Noch mehr Sauerland

Meine Heimat, mein Zuhause.

Trockenbrück/ Elspe

Trockenbrück geht fließend in den Ort Elspe über, eine Ortschaft mit 2809 Einwohnern (Juni 2020)und ein Stadtteil der Stadt Lennestadt. Die Ortschaft liegt im Elspetal. Überregional bekannt wurde Elspe durch die KArl-May-Festspiele, bei denen auch Schauspieler wie Pierre Brice oder Martin Semmelrogge mitspielten.

Die Hohe Bracht

 

Das Wahrzeichen der Lennestadt.

Die Hohe Bracht nahe Bilstein im Kreis Olpe ist ein 587,9 m ü.N. hoher Berg im Südsauerland. Auf dem Berg steht der Aussichtsturm Hohe Bracht mit Restaurant.

Grevenbrück

 

Sonnenuntergang. Dramatischer wird´s über Grevenbrück kaum.

Mehr über Grevenbrück findet ihr weiter oben.

Die Bigge und Umgebung

Dünschede, Heggen, Maumke

Ein etwas zusammen gewürfelter Film, entstanden über Dünschede und Silbecke, Heggen und Gut Ahausen sowie Maumke, Bonzel und Theten. Schaut es Euch einfach an.

Biggesee und Listertalsperre

Blick auf die Listertalsperre, das Panorama Restaurant/Cafe  Schnüttgenhof mit Badestelle, den Yachtclub Lister und den zu dieser Jahreszeit noch ungenutzten FKK-Strand.                                                              Und am Ende noch ein Stück vom Heimweg über Helden, Niederhelden und Dünschede.

Biggesee im März
 

Kleiner Rundflug über der Bigge in der Nähe der Sonderner Brücke und dem Hohen Hagen an einem schönen Vormittag im März.

Bildergalerie

Hier noch ein paar Eindrücke als Foto. Wild durcheinander zwar, aber trotzdem, wie ich glaube, sehenswert.

Namibia, Spanien, Frankreich, England, Irland, USA, Holland,Ungarn, Polen, Deutschland. Schaut es Euch an.

Wenn das alles noch nicht reicht:

Mein alter Freund Claudius, der eigentlich etwas jünger ist, und ich, haben 2023 angefangen, in unregelmäßigen Abständen einen Podcast zu machen und zu veröffentlichen. Anfangs wollten wir uns noch ausschließlich mit unserem Geburtsort Bilstein beschäftigen, mittlerweile haben wir unsere Themenbereiche allerdings auf das gesamte Universum ausgeweitet. Den Podcast könnt Ihr auf allen bekannten Plattformen wie Amazon Music oder Spotify und, und, und anhören und sehr gerne kommentieren. Nehmt uns aber bitte nicht zu ernst. Also: Haare, Höhle, Keule!

Musik

Claudius und ich sind eigentlich über unsere liebste Nebenbeschäftigung, der Musik, zum Podcast gekommen. Mittlerweile machen wir nur noch zu zweit Musik, aber eine alte, schlechte Aufnahme aus dem Probenraum mit unserer alten Band, den "Kochs", könnt Ihr hier hören.

Beiträge zu meiner ersten Band "The Used News" und ein Gastspiel bei "Sagenhaft/Soundminister" im Ilot findet ihr bei  den Videos unter dem auch unten angegebenen Link zum Schalusenbär auf Youtube.

Literatur

Vor vielen Jahren habe ich aus lauter Blödsin mal ein Buch geschrieben.                 Unter dem Titel "Liedschatten und Elefantenfüsse" könnt Ihr dieses E-Book hier bei Amazon/Kindle für 1€ ergattern ( 11 Stück habe ich bereits unter die Leute gebracht! In ungefähr genauso vielen Jahren). 

Bitte bei der Suche auf den Schreibfehler achten und nicht mit hohem Niveau rechnen. Wie gesagt: Geschrieben aus lauter Blödsinn.

Und noch mehr Kurioses gibt es beim Schalusenbär auf YouTube.

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Ihr habt mir was zu sagen? Bitteschön! Aber bitte: Immer schön locker bleiben, für einen Shitstorm nutzt bitte Facebook!

Social Media:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.